Bemerkungen über die Herkunft der Familie Albert

Die Alberts aus unserer Familiengruppe stammen vor allem aus dem Blomberger Becken; ihre Vorfahren kommen aus der näheren Umgebung, wie z. B. aus Graben, Klus, Hiddensen (Hiddenhausen), Eschenbruch, Siebenhöfen mit den Höfegruppen Dollingstich und Ebbestorf, Herrentrup, Belle, später aber auch aus dem Gebiet Schmedissen, Bellenberg, Heiligenkirchen, Berlebeck, Feldrom, Fromhausen (Steinmeier, Temme, Fricke).

Ein weiterer Albert-Zweig stammt aus Höntrup. Er kommt durch die Heirat zwischen Johan Alerd Lüdeking mit Anna Magdalena Albers aus Höntrup zur Gruppe Albert. Ich weiß aber noch nicht, ob dieser Halb-Meier-Hof eventuell die Urzelle der Alberts dieses Gebietes ist. Er wird schon 1308 erwähnt: Der Knappe Johan von Negenborn verschenkt Alberts Hof an das Kloster St. Marien in Lemgo (vgl. Lipp. Regesten). Es könnte sein, dass die nachgeborenen Söhne in Hiddensen, Graben und Klus eingeheiratet oder neue Höfe gegründet haben!

Zur Gruppe zählen die Familien Albert, Gravemeier, Sprutemeier (Sprute), Wiechmann, Wieneke (Wienekemeyer), Gröne (Grün), Prasse (Mossenberg), Husemann, Sieges, Holste, Gehrke, Röter, Köller, Weber, Schröder, Henkor(dt)s, Lüdeking, Tölker, Röwe, Fiener, Cöller, Hofmeister, Meyer-Erich, Roog, Dickewied, Mettengang, Heidhecker, Koch, Tielken.

In der Ortschaft Hyddenhusenn (Hiddensen, in der Nähe von Eschenbruch) und der Streusiedlung Graben und Klus lebten viele Vorfahren dieser Familiengruppe. Hyddenhusen erscheint in den Schwalenberger Landschatzregistern 1525 mit 4 Höfen. Die Namen Wieneke (Wynecke) und Gröne (Gronner, Grenner, Gronnier) erscheinen schon in den Landschatzregistern von 1535, 1545 und 1562. Auch die Namen Sprute (Sprutemeier) und Alberdt werden erstmals im Landschatzregister von 1590 genannt.

Dieser Alberdt ist also der älteste seines Namens in unserem Familienverband. Zwischen 1562 und 1590 müssen die Alberts als Neusiedler in dieses Gebiet gekommen sein. Vielleicht hat auch ein Albert in eine bereits vorhandene Stätte eingeheiratet. Mit den Lageplänen von Klus und Hiddenhausen aus dem 16. Jhdt. und von 1648 lässt sich die Theorie von der Einheirat konkretisieren:

Im 16. Jhdt. sitzt auf Klus Nr. 3 ein Johan Nolten (vgl. Landschatzregister von 1535, 1545, 1562). 1648 heißt der Besitzer aber Johan Albert!! Er muss den Hof übernommen oder auf den Hof eingeheiratet haben, nachdem Albert Nolte 1617 gestorben war (L89 A1, Nr. 246).

Aus neueren Forschungen (Beiträge zur Westfälischen Familienforschung; Bd. 69: Bürgerliche und bäuerliche Nachkommen Bernhards VII. zur Lippe [1428-1511]) geht hervor, dass die Familie Albert eigentlich Gröne, Nolting oder Gravemeier heissen müsste, was aus der folgenden Nachfahrenliste deutlich zu entnehmen ist: Nachfahrenliste: Von der Lippe Göste

1. Generation 1 Von der Lippe (Von der Lippe) Göste, ev., Erbin des Meierhofes zu Obernhausen. † vor 1572. oo um 1550 mit Scheffer (Scheffer) Henrich, ~ vor 1572. Herkunft: Obernhausen Kind: Schäfer (Schäfer) Magdalene, ev. (siehe 2.1) 2. Generation 2.1 Schäfer (Schäfer) Magdalene, ev. (Tochter von 1) * 1563 in Obernhausen. oo E 29.07.1583 in Amt Detmold mit Gröne (Gröne) Ludwig, * um 1542 in NN, † ... in Obernhausen. Kind: Gröne wird Nolting (Gröne) Berndt, ev. (siehe 3.1) 3. Generation 3.1 Gröne wird Nolting (Gröne) Berndt, ev. (Sohn von 2.1) * vor 1603 in Obernhausen. oo Z 1620 in Amtsrechnung Brake mit Nolting (Nolting) Nnw, * (err) 1589, † um 1673 in Bentrup bei Sommersell. Kind: Nolting wird Grabemeier (Nolting) Henrich, ev. (siehe 4.1) 4. Generation 4.1 Nolting wird Grabemeier (Nolting) Henrich, ev. (Sohn von 3.1) * 00.1627 in Bentrup bei Sommersell. † 24.09.1715 in Hiddenhausen, b 27.09.1715 in Blomberg, Alter: 88 J. oo V vor 1660 in NN mit Grabe (Grabenmeyer) Nnw, * vor 1647 in Graben. Herkunft: Graben Nr. 6 Kinder: 1) Grabemeier Margareta Lisabeth, ev. * 12.05.1660 in Graben 2) Gravemeier (modo Grone, Grün) Berend Simon Henrich, ev., Halbspänner in Graben, Nr. 6 (siehe 5.1) 3) Grabemeier Johan Henrich, ev. * 12.03.1665 in Graben 4) Grabemeier Anna Maria * 03.04.1666 in Graben 5) Grabemeier Anna Catrina * 23.03.1668 in Graben 6) Grabemeier Andreas * 02.07.1671 in Graben 5. Generation 5.1 Gravemeier (modo Grone, Grün) Berend Simon Henrich, ev., Halbspänner in Graben, Nr. 6 (Sohn von 4.1) * 01.12.1661 in Graben. † vor 12.06.1730 in Graben, b 12.06.1730 in Blomberg. oo 1/1 K 16.10.1682 in Graben mit Wienkemeyer Anna Catrina, * 14.06.1661 in Hiddenhausen, † 20.02.1698 in Hiddenhausen. oo 2/1 K 07.10.1698 in Graben mit Meyer Anna Margarethe, * (err) 1676 in Matrup 1, † 17.06.1732 in Graben. Herkunft: Graben Nr. 6 Kinder mit Wienkemeyer Anna Catrina: 1) Gravemeier Cordt Henrich, ev. * 15.10.1683 in Graben 2) Gravemeier Anna Catherina * 06.01.1685 in Graben † 19.01.1685 in Graben, Alter: 13 T 3) Gravemeier Johan Herman, ev. * 17.02.1686 in Graben 4) Gravemeier Anna Elsabein, ev. (siehe 6.1) 5) Gravemeier Hans Berend, ev. * 28.12.1690 in Graben 6) Gravemeier Ilse Agnete * 26.02.1693 in Graben oo K 24.06.1716 in Cappel mit Schäfer o. Linke Johan Henrich, ev.. 7) Gravemeier Jost Henrich, ev. * 22.01.1697 in Graben Kinder mit Meyer Anna Margarethe: 1) Gravemeier Ann Cathrin Lisabeth, ev. (siehe 6.2) 2) Gravemeier Ann Sophie * 12.05.1706 in Graben 3) Gravemeier Simon Henrich, ev. * 21.09.1710 in Graben 4) Gravemeier Henrich Herman * 28.06.1798 in Graben 6. Generation 6.1 Gravemeier Anna Elsabein, ev. (Tochter von 5.1) * 10.02.1688 in Graben, ~ 17.02.1688 in Blomberg Paten: Elsabein - Johan Friedrich Schultzes des Litzenkrügers Hausfrau, Elsabein des KixMüllers Hausfrau, Elsabein - Fischer Henrichs zu Schieder eheliche Dochter. † 01.01.1736 in Graben, Alter: 47 J 10 M 20 T. oo 18.10.1712 in Klus mit Albert Hans Berndt , * (err) 12.1672 in Klus, † 13.03.1747 in Klus. Kinder: 1) Albert Henrich Bernd, ev. (siehe 7.1) 2) Albert Hans Henrich, ev. * 23.09.1715 in Klus 3) Albert Anna Ilsabein, ev. * 12.03.1717 in Klus † 11.10.1741 in Klus, Alter: 24 J 6 M 30 T 4) Albert Hans Herman, ev. (siehe 7.2) 5) Albert Anna Trin Liesabeth, ev. * 16.05.1721 in Klus 6) Albert Johan Cord, ev. * 13.02.1723 in Klus 7) Albert Johan Friedrich, ev. (siehe 7.3) 6.2 Gravemeier Ann Cathrin Lisabeth, ev. (Tochter von 5.1) * 21.10.1701 in Graben Paten: 1. Margaretha Elisabeth Herrmann, 2. Clara Nolten von Bentorf, 3. Thrin Liesabeth Wienken vom Hagen zu Lügd. oo ... mit Albert Henrich Herman. Kinder: 1) Albert Hans Berend, ev. * 23.02.1724 in Hiddenhausen 2) Albert Jürgen Henrich, ev. * 04.06.1728 in Hiddenhausen 7. Generation 7.1 Albert Henrich Bernd, ev. (Sohn von 6.1) * 09.02.1714 in Klus, ~ 21.02.1714 in Blomberg Paten: Hans Henrich Sprutemeyer; Johann Bernd Schultz - Litzenkrüger; Henrich Hermann Alberts. oo 06.11.1739 in Klus mit Hundertmark Anna Ilsabein . Kinder: 1) Albert Catherine Wilhelmine, ev. * 12.02.1741 in Klus 2) Albert Hans Ernst, ev. 3) Albert Johann Henrich, ev. * 29.03.1745 in Klus 4) Albert Johann Herm Friedrich, ev. * 07.11.1747 in Klus 5) Albert Johann Christoph, ev. * 15.12.1753 in Klus 7.2 Albert Hans Herman, ev. (Sohn von 6.1) * 24.01.1719 in Klus Paten: Johan Herman Grabemeyer; Hans Jürgen Scheffer; Hans Ernst Alberts. † 03.04.1789, Alter: 70 J 2 M 10 T. oo 05.12.1749 in Klus mit Lessmann Catharine Elisabeth. Kinder: 1) Albert Anna Maria Lisabeth, ev. * 28.04.1750 in Klus 2) Albert Johan Berend, ev. * 21.06.1750 in Klus 3) Albert Anna Sophia Catharina, ev. * 25.09.1751 in Klus 4) Albert Wilhelmina Friederica, ev. * 11.03.1753 in Klus 5) Albert Anna Maria Ilsabe, ev. * 02.02.1755 in Klus 7.3 Albert Johan Friedrich, ev. (Sohn von 6.1) * 26.07.1726 in Klus Paten: der junge Wienkemeyer; Johann Friedrich Sommer; Görgen Wiens. † 02.03.1798 in Leopoldstal, Alter: 71 J 7 M 7 T. oo K 12.12.1753 in Blomberg mit Lüdeking Amalia Sabina , * 08.01.1727 in Blomberg, † 14.08.1777 in Blomberg. Kinder: 1) Albert Johan Berend, ev. 2) Albert Johan Friedrich Christoph, ev. * 26.12.1760 in Blomberg † 01.02.1767 in Blomberg, Alter: 6 J 1 M 6 T 3) Albert Friedrich Christoph, ev. * 04.02.1767 in Blomberg

Aus den Landschatzregistern, aus Urkunden und Salbüchern entnimmt man die folgenden Angaben:

Alberdt: Landschatzregister von 1590;
Albers, Berndt: Verzeichnis des Amtes Schieder von 1611 (Halbspänner);
Albers Nolte: Salbuch von 1618 (L 92 Z IV, Nr. 26);
Alberß, Johan: Urkunde von 1633 (30-jähriger Krieg);
Albers, Johan: hat eine zu kurze Haspel (1659);
Alberß, Johan: (Fräuleinsteuer-Verzeichnis von 1666); (wahrscheinlich: Albers Johan der jüngere!
Albers, Hans Berndt (* 1673 in Clus).

Im Landschatzregister von 1611 werden für Hiddenhausen bereits 19 Hofstellen genannt:
10 Vollspänner: Schlepper, Grönder, Graben Hans, Wienken Cordt, Wesemann, Grönewaldt, Sprute, Ernst Richter, Franz Gerke, Niemeyer.
2 Halbspänner: Sommer, Albers Berend.
Kleinkötter: Johan Bremer, Cordt Stammeyer, Johann Berndt, Iggenhausen, Martin Schneider.

Im 30-jährigen Kriege mußten auch die Hiddenhausener viel Leid erdulden. Im Staatsarchiv Detmold existiert unter dem Standort L 31 / XIII ein Dokument vom 18. Januar 1633, in dem von solchen Schwierigkeiten berichtet wird und in dem unser Vorfahr Johan Alberß gleich zweimal erwähnt wird:
„...daß etzliche zu Hiddensen, so an der Heerstraße wohnen, alß des Sommers Wittib, Alberß Johan, der Clußmeyer und der Richter, täglichen Überfallß sich heftig beklagen, alßo daß sie nicht ein bißchen brodt in ihren Häußern hätten,...
... undt seien dem Alberß Johan unter kurtzer Tag alle seyne Pferde auß dem Stalle entfremdet. “
Er kann seinen Verpflichtungen gegenüber dem Landesherrn nicht mehr nachkommen und bittet deshalb um Erlaß derselben.
Ohne diese Urkunde hätte die Ahnenreihe der Alberts nicht aufgestellt werden können. In den Kirchenbüchern ist aus dieser Zeit nichts zu finden. Die Eheprotokolle sind verschwunden! Ich habe diese Urkunde auch nur durch Zufall gefunden, als ich die Ortsakten des Amtes Blomberg durchsah.

Dieses Hiddenhausen (heute Hiddensen) läßt sich aktenmäßig nur schwer erschließen. Es gehörte als Grenzgebiet zum Samtamt Schwalenberg, an dem auch der Bischof Rembert von Paderborn beteiligt war. Auch Hessen war hier vertreten . Der Landgraf von Hessen war der Vormund des Grafen Philipp von Spiegelberg-Pyrmont. Über die Grenzstreitigkeiten gibt es viele Dokumente (vgl. Karte auf der nächsten Seite). Wann es sich aus dem Amt Schwalenberg herausgelöst hat, steht nicht genau fest. Der lippische Geschichtsforscher Kiewning erwähnt schon 1552 einen Amtmann in Schieder.

Nach dem Tode Graf Simons VI. von Lippe (1563 – 1613) wurde das Land Lippe in verschiedene Paragialämter aufgeteilt. Diese Paragialämter stellten die Abfindung für die nachgeborenen Söhne dar, die nicht die Regierung antreten konnten. Sie sollten damit wirtschaftlich abgesichert werden. So kam das Amt Blomberg 1613 unter die Herrschaft der Nebenlinie Lippe – Brake. Diese Nebenlinie starb 1709 aus. Das Amt Blomberg fiel deshalb wieder an die Hauptlinie in Detmold zurück. Aber schon 1737 war der Graf zu Schaumburg-Lippe der neue Landesherr. 1789 wurden einige Bauerschaften (z.B. Wellentrup) dem Amt Schieder zugeordnet.

Ab 1789 gehörte nur noch das Amt Blomberg, zu dem u. a. die Bauerschaften Klus, Graben Hiddensen und Eschenbruch zählten, zu Schaumburg - Lippe.

Die später durchgeführten Verwaltungsreformen konnten das Durcheinander in den Akten auch nicht aufheben. Es gibt deshalb für diese Ortschaft keine durchgehenden Heberegister. Sie erscheinen auch in Registern des Amtes Schieder, leider zu wenig detailliert. Erst 1839 kam auch das Amt Blomberg wieder an das regierende Haus in Detmold zurück.

1789 ist über Hiddenhausen folgendes zu lesen:
„Hiddenhausen, wo ein Schulhaus und 5 Halbmeier; auf dem Graben, 1 Halbmeier, 1 Kötter und 5 Eigenhäuser; auf dem Klus, 1 Halbmeier, 2 Kötter; Eschenbruch, 3 Halbmeier, 2 Halbkötter, 21 Eigenhäuser; die Kixmühle und der Litzenkrug, überhaupt also 44 Wohnungen befindlich sind.“

Hiddenhausen gehörte zur Kirchengemeinde Blomberg. Es war ein weiter Weg nach Blomberg. Der Kirchweg führte über den Winterberg, am Eichberg vorbei und dann über die Steinkuhle nach der Stadt. Barntrup wäre leichter erreichbar gewesen. Aber die politischen Umstände, d.h. die Zugehörigkeit zum Amte Blomberg, ließen das nicht zu.

Zu den ältesten Vertretern dieser Gruppe und diesem Raum gehören Bernd Symon Grone modo Gravemeier (vom Hagen) und HENRICH von Hiddenhausen, modo Grabemeier (wahrscheinlich der Vater von Symon Henrich!!).

Stammbaum Luise Albert
Startseite